Steuertermine 2022 im Überblick
Inhaltsverzeichnis

Was haben Geburtstage, Jahrestage und Weihnachten mit Steuerterminen gemeinsam? Sie finden jedes Jahr statt. Je nach Steuerart gibt es für ihre Voranmeldung und Zahlung festgelegte und festgeschriebene Stichtage mit Fristen, die Du als Unternehmer im Auge behalten musst. Im Gegensatz zu Geburtstagen können sich die Termine und Fristen aber verschieben, wenn sie beispielsweise auf das Wochenende fallen. Wer Termine und Fristen nicht einhält, muss mit Sanktionen rechnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Steuergesetz verpflichtet Unternehmen zur Zahlung der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer
- Welche Steuertermine 2022 für Selbstständige tatsächlich relevant sind, hängt von der Rechtsform eines Unternehmens ab
- Die Zahlung erfolgt als Jahressteuer oder in Form von monatlichen oder vierteljährlichen Vorauszahlungen.
- Die Abgabefrist für die jährliche Steuererklärung verlängert sich, wenn sie von einem Steuerberater erstellt wird.
- Unternehmer, die Termine und Fristen nicht einhalten, nehmen Sanktionen in Kauf
Steuertermine 2022: Die Gewerbesteuer
Bei der Gewerbesteuer (GewSt) handelt es sich um eine Ertragssteuer, die von allen Gewerbetreibenden gezahlt werden muss. Freiberufler sowie Forst- und Landwirtschaftsbetriebe sind komplett von der Zahlung der Gewerbesteuer befreit. Die Gewerbesteuererklärung muss einmal im Jahr abgegeben werden. Stichtag ist der 31. Juli. Die Fälligkeit der Gewerbesteuer erfolgt quartalsweise in Form von Vorauszahlungen.
Termine Gewerbesteuer 2022
Abgabetermin | |
Gewerbesteuervoranmeldung Q1 | 15. Februar |
Gewerbesteuervoranmeldung Q2 | 16. Mai |
Gewerbesteuererklärung 2021 | 31. Juli |
Gewerbesteuervoranmeldung Q3 | 15. August |
Gewerbesteuervoranmeldung Q4 | 15. November |
Höhe der Gewerbesteuer
Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Jahreseinkommen bzw. dem Gewinn eines Unternehmens in einem Kalenderjahr. Der Gewerbesteuersatz liegt bundesweit einheitlich bei 3,5 % des zu versteuernden Einkommens. Während Kapitalgesellschaften das volle Einkommen versteuern müssen, können Personengesellschaften einen Freibetrag in Höhe von 24.500 € geltend machen.
Gewerbesteuer (GewSt)
Steuertermine 2022: Die Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer (USt) wird auf den Verkauf bzw. Austausch von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen erhoben. Grundsätzlich sind alle Unternehmer, also auch Selbstständige, Freiberufler und Freelancer, verpflichtet, die Umsatzsteuer an das zuständige Finanzamt abzuführen. Hierbei gelten gemäß § 12 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) unterschiedliche Steuersätze:
- Der Regelsteuersatz beträgt 19 %
- Der ermäßigte Steuersatz beträgt 7 %
Produkte und Leistungen, die zum Grundbedarf gehören, werden mit dem ermäßigten Satz besteuert. Hierzu zählen beispielsweise Lebensmittel, Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr, Hotelübernachtungen oder urheberrechtlich geschützte Produkte.
Ausweis der Umsatzsteuer
Als Unternehmer musst Du auf Deinen Ausgangsrechnungen den Nettopreis für Waren und Dienstleistungen gesondert ausweisen und darfst auch nur diesen Betrag einbehalten. Die Umsatzsteuer weist Du ebenfalls gesondert aus und leitest diese direkt an das Finanzamt weiter. Sie wird daher als durchlaufender Posten bezeichnet und ist für Unternehmen gewinn- bzw. verlustneutral.
Vorsteuerabzug
Gleichzeitig kannst Du als Unternehmer die Umsatzsteuer, die Dein Unternehmen anderen Unternehmen auf eingekaufte Waren oder Dienstleistungen zahlt, beim Finanzamt als Vorsteuer im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung geltend machen. Die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen beim Verkauf in ihren Ausgangsrechnungen erhebt, ist damit gleichzeitig die Vorsteuer, die ein anderes Unternehmen beim Einkauf in ihren Eingangsrechnungen beim Finanzamt geltend macht.
Höhe der Umsatzsteuer
Die Höhe der Umsatzsteuer ist abhängig von der Zahlung, die Du laut Steuerbescheid im vorangegangenen Kalenderjahr geleistet hast. Bei Gründern, denen noch kein Steuerbescheid vorliegt, wird die Höhe auf Basis der voraussichtlich zu erwartenden Umsätze geschätzt. Die Umsatzsteuerschuld von Unternehmen wird durch die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVa) aufgeteilt.
Termine Umsatzsteuer 2022
Abhängig von der Höhe Deiner Steuerlast musst Du für die Steuer 2022 entweder monatlich oder quartalsweise eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben.
- Liegt Dein monatlicher Umsatz zwischen 1.000 und 7.500 €, gibst Du Deine UStVa quartalsweise jeweils zum 10. des Folgemonats ab.
- Liegt Dein monatlicher Umsatz über 7.500 €, gibst Du Deine UStVa monatlich jeweils zum 10. des Folgemonats ab.
Abgabetermin | |
Umsatzsteuervoranmeldung Q1 | 10. Januar |
Umsatzsteuervoranmeldung Q2 | 11. April |
Umsatzsteuervoranmeldung Q3 | 11. Juli |
Umsatzsteuererklärung 2021 | 31. Juli |
Umsatzsteuervoranmeldung Q4 | 10. Oktober |
Gründer sind in den ersten zwei Jahren unabhängig von der Höhe ihres Umsatzes verpflichtet, die Umsatzsteuer monatlich anzumelden und zu bezahlen. Unternehmen, deren monatlicher Umsatz unter 1.000 € liegt, sind grundsätzlich von der Umsatzsteuervoranmeldung befreit.
Fristverlängerung
Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht: Die Kleinunternehmerregelung
Selbstständige, Freiberufler und Freelancer, deren Jahresumsatz im vergangenen Kalenderjahr unter 22.000 € lag, können sich vom Finanzamt gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Wer die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt, ist fünf Jahre an diese Regelung gebunden und kann in dieser Zeit entsprechend auch keine Vorsteuer geltend machen. Das kann sich insbesondere bei größeren Anschaffungen negativ auswirken und sollte daher gut überlegt werden.
Mit der Kleinunternehmerregelung entfallen die monatlichen oder quartalsweisen Vorauszahlungen. Du musst dann nur bis zum 31. Juli des Folgejahres eine Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) zusammen mit Deiner Einkommensteuererklärung abgeben.
Banking und Buchhaltung aus einer Hand? Penta ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit Deinem liebsten Buchhaltungstool.
Steuertermine 2022: Die Einkommensteuer
Gemäß § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 des Einkommensteuergesetz (EStG) sind Selbstständige, Freiberufler und Freelancer verpflichtet, Einkünfte aus ihrer selbstständigen Arbeit im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu versteuern.
Termine Einkommensteuer 2022
Einkommensteuervorauszahlungen werden gemäß § 37 des Einkommensteuergesetz (EStG) nur festgesetzt, wenn sie mindestens 400 € im Kalenderjahr und mindestens 100 € für einen Vorauszahlungszeitpunkt betragen. Die Höhe dieser Zahlungen hängt in der Regel von der Höhe der Steuerlast aus dem Vorjahr ab.
Abgabetermin | |
Einkommensteuervorauszahlung Q1 | 10. März |
Einkommensteuervorauszahlung Q2 | 10. Juni |
Einkommensteuererklärung 2021 | 31. Juli |
Einkommensteuervorauszahlung Q3 | 12. September |
Einkommensteuervorauszahlung Q4 | 12. Dezember |
Unter Angabe triftiger Gründe kannst Du eine Fristverlängerung bei Deinem zuständigen Finanzamt beantragen.
Fristen und Fristverlängerungen
Die Einkommensteuer für Selbstständige und Freiberufler ist eine Jahressteuer, die für 2022 mit Frist bis spätestens 31. Juli des Folgejahres eines Steuerjahres gezahlt werden muss. Beantragst Du eine schriftliche Fristverlängerung, verlängert sich der Termin für die Abgabe in der Regel bis zum 30. September. Wer seine Einkommensteuererklärung von einem Steuerberater machen lässt, hat länger Zeit: Abgabetermin für die Einkommensteuer ist dann der 31. Dezember 2023.
Verspätungszuschlag
Bei verpassten Abgabeterminen ist das Finanzamt berechtigt, einen Verspätungszuschlag zu verlangen. Seit 2019 wird dieser Zuschlag festgesetzt, wenn Du nicht innerhalb von 14 Monaten nach Ablauf des Steuerjahres Deine Steuererklärung abgibst. Der Zuschlag beträgt 0,25 % der festgesetzten Steuer für jeden angefangenen Monat. Die Höhe von 25.000 € darf dieser Zuschlag allerdings nicht überschreiten. Darüber hinaus darf das Finanzamt auch noch ein sogenanntes Zwangsgeld erheben. Gibst Du dann immer noch keine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt als letztes Mittel Deine Einkünfte schätzen. Du erhältst dann einen sogenannten Schätzbescheid, der meist großzügig zugunsten des Finanzamts ausfällt.
Steuertermine 2022: Die Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer (KSt) wird gemäß des Körperschaftsteuergesetztes (KStG) vom Bund auf das Einkommen von juristischen Personen erhoben. Dazu zählen beispielsweise Kapitalgesellschaften wie Aktiengesellschaften (AG) oder die GmbH. Diese Steuer entspricht der Einkommensteuer bei natürlichen Personen. Wie bei der Einkommensteuer musst Du auch hier quartalsweise Vorauszahlungen leisten.
Termine Körperschaftsteuer 2022
Abgabetermin | |
Körperschaftsteuervorauszahlung Q1 | 10. März |
Körperschaftsteuervorauszahlung Q1 | 10. Juni |
Körperschaftsteuererklärung 2021 | 31. Juli |
Körperschaftsteuervorauszahlung Q1 | 12. September |
Körperschaftsteuervorauszahlung Q1 | 12. Dezember |
Fristverlängerung für die Körperschaftsteuererklärung
Die Körperschaftsteuer ist eine Jahressteuer, die spätestens zum 31. Juli des Folgejahres eines Steuerjahres gezahlt werden muss. Wird die Erklärung von Deinem Steuerberater gemacht, verlängert sich auch hier die Frist bis zum 28. Februar 2023.
Steuertermine 2022: Die Lohnsteuer
Wer Angestellte beschäftigt, ist verpflichtet, monatlich die Lohnsteuer (LSt) für ihre Gehälter an das Finanzamt abzuführen. Die Lohnsteuer gilt als Vorauszahlung für die Einkommensteuer. Als Frist gilt hier jeweils der 10. des Folgemonats.
Säumniszuschläge vermeiden
Die pünktliche Zahlung an das Finanzamt ist zwingend erforderlich, da andernfalls automatisch Säumniszuschläge in Höhe von 1 % pro angebrochenen Monat über der Fälligkeit entstehen. Es gibt sogenannte Schonfristen, die sich allerdings nur auf den Zahlungsvorgang, nicht auf die Anmeldung beziehen.
Um Säumniszuschläge zu vermeiden, bieten die Finanzämter hier ebenfalls die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren an.
Zahlungen zur Sozialversicherung 2022
Als Arbeitgeber sind die Fristen zur Anmeldung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge für Deine Angestellten ebenfalls relevant. Die Krankenkassen ziehen den Gesamtbetrag ein. Sie behalten den Anteil an der Kranken- und Pflegeversicherung ein und leiten die Beiträge für die Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung an die zuständigen Stellen weiter.
Die Frist zur Zahlung ist unabhängig von der Lohnzahlung: Während Du den Lohn für den Monat April im Mai auszahlst, musst Du die Sozialversicherungsbeiträge bereits im April anmelden und abführen. Der Fälligkeitstag ist jeweils der drittletzte Bankarbeitstag eines Monats.
Weitere optionale Steuertermine 2022
Kapitalertragsteuer
Die Kapitalertragsteuer (KapESt) ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer bei natürlichen Personen und der Körperschaftsteuer bei juristischen Personen. Sie wird auf die Einnahmen aus Kapitalanlagen erhoben und in dem Monat fällig, in dem die Erträge dem Gläubiger zufließen. Die Kapitalertragsteuer wird in der Regel von der Bank oder einer Gesellschaft einbehalten und direkt an das Finanzamt weitergeleitet.
Die einbehaltene Kapitalertragsteuer muss in der Regel bis zum 10. des folgenden Monats an das Finanzamt entrichtet werden.
Grundsteuer
Die Grundsteuer (GrSt) wird auf bereits bebaute oder unbebaute Grundstücke erhoben. Sie wird entweder als Jahressteuer am 15. Februar 2022 oder in vierteljährlichen Vorauszahlungen an die jeweilige zuständige Gemeinde entrichtet.
Berechnung der Grundsteuerschuld
Als Bemessungsgrundlage dient der Einheitswert des Grundstücks, der mit der Steuermesszahl in Höhe von 3,5 Promille multipliziert. Dieser sogenannte Grundsteuer-Messbetrag wird mit dem individuellen Grundsteuer-Hebesatz der Gemeinde multipliziert.
Termine Grundsteuer 2022
Abgabetermin | |
Jahressteuer 2022 oder Grundsteuervorauszahlung Q1 | 15. Februar |
Grundsteuervorauszahlung Q1 | 15. Mai |
Grundsteuervorauszahlung Q1 | 15. August |
Grundsteuervorauszahlung Q1 | 15. November |


Banking, das sich Deinem Unternehmen anpasst
Penta bietet Dir Tarife und Funktionen, die genau zu Deinen Bedürfnissen passen.
Steuerkalender: Die Steuertermine 2022 im Überblick
Nicht alle Steuerarten sind für alle Selbstständigen relevant. Freiberufler zahlen beispielsweise keine Gewerbesteuer. Hast Du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen, zahlst Du keine Umsatzsteuer und brauchst die Termine für die Umsatzsteuervoranmeldung nicht beachten. Die Körperschaftsteuer ist nur relevant, wenn Du eine Kapitalgesellschaft gegründet hast. Für Personengesellschaften und Einzelunternehmer wie Soloselbstständige, Freiberufler und Freelancer ist die Einkommensteuer relevant. Wer Mitarbeiter beschäftigt, muss zudem die Lohnsteuer für seine Angestellten entrichten und zusätzlich zu den Steuerfristen 2022 die Fristen zur Anmeldung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge im Blick behalten.
Mach Dir eine Übersicht der für Dich relevanten Steuertermine 2022: So behältst Du die Abgabefristen für die Steuer 2022 im Auge, zahlst pünktlich und vermeidest so unnötige Säumniszuschläge.
Monat | Steuerart | Termin |
Januar | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 10.01.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 27.01.2022 | |
Februar | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 10.02.2022 |
Gewerbesteuer | 15.02.2022 | |
Grundsteuer | 15.02.2022 | |
Sozialversicherungsbeiträge | 22.02.2022 | |
März | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuer | 10.03.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 29.03.2022 | |
April | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 11.04.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 27.04.2022 | |
Mai | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 10.05.2022 |
Gewerbesteuer, Grundsteuer | 16.05.2022 | |
Sozialversicherungsbeiträge | 27.05.2022 | |
Juni | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuer | 10.06.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 28.06.2022 | |
Juli | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 11.07.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 27.07.2022 | |
Abgabe Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung | 01.08.2022 | |
August | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 10.08.2022 |
Gewerbesteuer, Grundsteuer | 15.08.2022 | |
Sozialversicherungsbeiträge | 29.08.2022 | |
September | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuer | 12.09.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 28.09.2022 | |
Oktober | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 10.10.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 26.10.2022*/27.10.2022 | |
November | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer | 10.11.2022 |
Gewerbesteuer, Grundsteuer | 15.11.2022 | |
Sozialversicherungsbeiträge | 28.11.2022 | |
Dezember | Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuer | 12.12.2022 |
Sozialversicherungsbeiträge | 28.12.2022 |
* In Bundesländern, in denen der Reformationstag ein Feiertag ist.


Gutes Business beginnt mit gutem Banking
Penta bietet Dir den Freiraum, Dich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren – Dein Business.