
Personengesellschaft: Definition, Beispiele, Vor- und Nachteile
In einer Personengesellschaft können mindestens zwei natürliche oder juristische Personen eine Firma gründen. Mehr zu den Regelungen rund um die Themen Haftung, Gewinnverteilung und Steuern erfährst Du hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Personengesellschaft? Eine Definition
Personengesellschaft ist der Überbegriff für verschiedene Rechtsformen.
Alle Personengesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass mindestens zwei natürliche oder juristische Personen zur Gründung eines Unternehmens zusammenkommen.
In der Regel sind alle Gesellschafter einer Personengesellschaft unbegrenzt (also bis zu den gesetzlichen Pfändungsgrenzen) mit ihrem Privatvermögen haftbar. Eine Ausnahme davon bildet etwa die KG.
Gut zu wissen
Personengesellschaft Beispiele: Welche Rechtsformen zählen dazu?
Als klassische Personengesellschaft gilt zum Beispiel die GbR. Insgesamt gibt es fünf Formen der Personengesellschaft:
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Stille Gesellschaft
Außerdem gehören die GmbH & Co. OHG sowie die GmbH & Co. KG zu den Personengesellschaften. Bei ihnen handelt es sich um Sonderformen der OHG beziehungsweise der KG. Das Charakteristische: Bei mindestens einem der Gesellschafter handelt es sich um eine GmbH.
Personenhandelsgesellschaften
Unterschied zu Kapitalgesellschaften
Der wohl entscheidende Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ist die Höhe des notwendigen Stammkapitals, das Du zur Gründung einbringen musst. Die Höhe des Stammkapitals hat unmittelbaren Einfluss auf die Haftung der Gesellschafter.
Um eine Kapitalgesellschaft wie die GmbH zu gründen, benötigst Du Stammkapital in Höhe von mindestens 25.000 €. Für die Gründung einer AG musst Du mindestens 50.000 € einbringen. Damit erkaufst Du Dir sozusagen die Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen. Bei den Personengesellschaften ist zwar kein Stammkapital zur Gründung notwendig. Allerdings haften die Gesellschaften hier voll auch mit ihrem Privatvermögen.
Wie gründe ich eine Personengesellschaft?
Gegründet wird eine Personengesellschaft mittels eines Gesellschaftsvertrags. Anders als bei Kapitalgesellschaften kann dieser formlos aufgesetzt werden.
Außerdem müsst ihr eure Personengesellschaft beim Gewerbeamt anmelden, indem ihr einen Gewerbeschein beantragt. Eine Ausnahme gilt, wenn ihr als Freiberufler eine GbR gründen möchtet. In diesem Fall könnt ihr den Gang zum Gewerbeamt überspringen und direkt beim Finanzamt eure Steuernummer beantragen.
Falls ihr eine KG, OHG, GmbH & Co. KG oder GmbH & Co. OHG gründen möchtet, müsst ihr euch um die Handelsregistereintragung kümmern. Die Kosten einer Eintragung ins Handelsregister hängen vom zuständigen Registergericht, der Rechtsform der Personengesellschaft und der Anzahl der Gesellschafter ab.
Stammkapital für eine Personengesellschaft benötigt ihr laut Gesetz keines. Allerdings vereinbaren die Gesellschafter in der Praxis meist das Einbringen von Einlagen, um die Personengesellschaft ausreichend handlungsfähig zu machen.
Wie ist die Haftung in einer Personengesellschaft geregelt?
Ähnlich wie bei einem Einzelunternehmen kannst Du bei einer Personengesellschaft unbegrenzt haftbar gemacht werden – bis zu den gesetzlich festgelegten Pfändungsgrenzen.
Bei der Personengesellschaft gilt eine solidarische Haftung: Im Zweifel kann jeder Gesellschafter für alle Schulden haftbar gemacht werden.
Möchtest Du bei begrenzter Haftung unternehmerisch tätig sein, ist eine Kapitalgesellschaft eventuell eher das Richtige für Dich.
Welche Steuern muss eine Personengesellschaft zahlen?
Da es sich bei einer Personengesellschaft um keine juristische Person handelt, wird sie nicht für die Einkommensteuer veranlagt. Dafür seid ihr als einzelne Gesellschafter der Personengesellschaft einkommensteuerpflichtig.
Die Personengesellschaft selbst ist gewerbesteuerpflichtig. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn ihr den Freibetrag von 24.500 € jährlich nicht überschreitet.
Sofern eure Personengesellschaft nicht von der Umsatzsteuer befreit ist, müsst ihr auch diese entrichten.
Hinweis: Mehr zu Thema der Besteuerung von Personengesellschaften erfährst Du in unserem Ratgeber.
Noch kein Penta Konto? Jetzt passendes Kontomodell wählen und Konto in 15 Minuten beantragen.
Gewinn-und Verlustverteilung in Personengesellschaften
Für die Gewinn- und Verlustverteilung von Personengesellschaften gelten zunächst die Regelungen des HGB. Die genauen Bestimmungen hängen von der Rechtsform der Personengesellschaft ab.
Im Gesellschaftsvertrag könnt ihr allerdings gemeinsam eine abweichende Gewinn- und Verlustverteilung festlegen.
Vor- und Nachteile einer Personengesellschaft
Bei der Entscheidung zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft sollten angehende Unternehmer gut abwägen und die Vor- und Nachteile genauer betrachten. Denn wenn die Gesellschaftsform einmal gegründet ist und läuft, ist eine Umfirmierung mit viel Aufwand und Kosten verbunden.
Vorteile Personengesellschaft | Nachteile Personengesellschaft |
kein Stammkapital nötig | i.d.R. Haftung der Gesellschafter mit Privatvermögen (unbegrenzt,bis zur gesetzlichen Pfändungsgrenze) |
Erst ab 24.500 € jährlichem Gewinn muss Gewerbesteuer bezahlt werden | Gehälter für die Gesellschafter können nicht als Aufwand geltend gemacht werden |
Gründung ist (im Vergleich) unkompliziert | Erschwerte Übertragbarkeit der Gesellschaftsbeteiligung auf eine andere Person |
Braucht eine Personengesellschaft ein Geschäftskonto?
Zur Führung eines Geschäftskontos sind nur Kapitalgesellschaften verpflichtet – euch als Personengesellschaft betrifft das also nicht. Es kann verlockend sein, die Eröffnung des Geschäftskontos auf später zu verschieben. Allerdings gilt ein Geschäftskonto gerade bei einer Personengesellschaft als besonders empfehlenswert.
Wie der Name schon sagt, arbeitest Du bei der Personengesellschaft schließlich mit einer oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen zusammen. Sofern ihr für eure Geschäftstätigkeit kein separates Konto habt, sind Chaos und Ärger quasi vorprogrammiert.
Hinzu kommt, dass die Verwendung eines Privatkontos als Konto für geschäftliche Vorgänge in den AGB vieler Banken bereits ausgeschlossen ist.
Die gute Nachricht: Ein Geschäftskonto könnt ihr mittlerweile vollständig digital und unkompliziert eröffnen. Bei den drei Kontomodellen von Penta ist für alle Anforderungen etwas dabei – teile die Übersicht ganz einfach mit Deinem oder Deinen Gesellschafter(n), um das richtige Paket für euch zu finden.
Personengesellschaften im Video erklärt

Entdecke smartes Business Banking mit Penta
Finde jetzt Dein passendes Geschäftskonto und vereinfache Deinen Unternehmensalltag.