
Revolving Kreditkarte: Alles zur Kreditkarte mit Ratenzahlung
Inhaber einer Revolving Kreditkarte können eine Ratenzahlung gegen einen vereinbarten Zinssatz vereinbaren. Hier erfährst Du, was es mit der Revloving Card auf sich hat.
Inhaltsverzeichnis
Ausgaben, die mit einer Kreditkarte getätigt werden, werden nicht sofort abgebucht, sondern einmal im Monat gesamt dem Kreditkartenkonto belastet. Inhaber einer Revolving Kreditkarte können zudem Ratenzahlungen gegen einen vereinbarten Zinssatz vereinbaren. Man spricht bei revolvierenden Kreditkarten daher auch von echten Kreditkarten.
Was ist eine Revolving Kreditkarte?
Bei der Charge Kreditkarte muss der Kreditkarteninhaber sein Kreditkartenkonto einmal im Monat vollständig ausgleichen. Bei einer Revolving Card handelt es sich um eine Kreditkarte mit integrierter Teilzahlungsfunktion. Inhaber einer Revolving Kreditkarte müssen ihr Kreditkartenkonto aber nicht vollständig ausgleichen, sondern haben die Möglichkeit, Ratenzahlung mit einem festen Zahlungsziel mit der Kreditkartenfirma zu vereinbaren, um den Kreditbetrag zurückzuzahlen. Die Restsumme wird gegen einen meist hohen Zinssatz verlängert. Bei einer Charge Kreditkarte ist eine Teilzahlung nicht möglich.
Kreditkartennutzung in Deutschland
Verschiedene Arten von Kreditkarten
Wer eine Kreditkarte nutzt, erhält also einen kurzfristigen Kredit von dem Kreditkarteninstitut. Innerhalb eines festgelegten Kreditrahmens kann er frei über diesen Betrag verfügen. Die Umsätze, die mit der Kreditkarte getätigt werden, werden zunächst gesammelt und am Ende des Monats in der Regel automatisch über ein Referenzkonto, das Kreditkartenkonto, beglichen. Bei der Art der Abrechnung und den Konditionen, zu denen die Kreditkarten ausgegeben werden, wird zwischen Charge und Revolving Kreditkarten unterschieden.
Wer bietet Revolving Kreditkarten an?
In Deutschland bieten zahlreiche Banken die Visa Card oder MasterCard als Revolving Cards an. Die Angebote unterscheiden sich in ihren Konditionen, Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme sowie den Gebühren. Einige Karten sind dauerhaft kostenfrei erhältlich, andere sind nur im ersten Jahr kostenlos. Entsprechend lohnt sich hier der Vergleich der unterschiedlichen Angebote beispielsweise in einem Online Vergleichsportal.
Wie wird die Revolving Card beantragt?
Der Prozess, um eine Revolving Kreditkarte zu beantragen, unterscheidet sich nicht vom Antrag einer Charge Kreditkarte. In der Regel wird sie online beantragt. Der Antragsteller gibt seine persönlichen Daten ein und unterzieht sich einer Identitätsprüfung. Diese findet mithilfe des VideoIdent-Verfahrens ebenfalls online statt. Alternativ erfolgt die Identitätsprüfung persönlich in einer Postfiliale. Stimmt der Anbieter dem Antrag zu, erhält der Antragsteller die Vertragsunterlagen, die Kreditkarte und die PIN in separaten Schreiben per Post.
Voraussetzungen, um eine Revolving Kreditkarte zu erhalten
Bevor einem Antragsteller eine Revolving Kreditkarte gewährt wird, wird zunächst seine Bonität überprüft. Der Kreditkartenanbieter holt hierzu eine Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Antragstellers bei der Schufa ein. Der Bonitätscheck ist am Ende auch für die Höhe des Kreditrahmens ausschlaggebend. Zudem spielt das Alter des Antragstellers eine Rolle: Revolving Cards werden in der Regel nur an Volljährige ausgegeben.
Tipp: Weitere Infos zu den Voraussetzungen der Beantragung einer Kreditkarte erfährst Du in unserem Ratgeber.
Wie hoch sind die Zinsen für die Kreditkarte mit Ratenzahlung?
Die Zinsen für die Kreditkarte mit Ratenzahlung liegen je nach Anbieter zwischen 10 und 20 %. Damit sind sie deutlich höher als die Zinssätze für einen Ratenkredit. Bei der Entscheidung für eine Revolving Kreditkarte sollte daher vorher geprüft werden, ob eine Umschuldung möglich ist. Unter Umständen ist es günstiger, den offenen Saldo der Revolving Card mit einem Ratenkredit zu tilgen.
Mehrere Firmenkarten mit individuellen Ausgabenlimits und automatischer Spesenabrechnung gibt es bei Penta.
Zinseszinseffekt
Tilgung der Kreditkartenschuld
Um den offenen Saldo einer Revolving Card auszugleichen, behalten die Kreditkartenanbieter meist einen bestimmten Anteil der Kreditkartenschulden ein. Dieser Anteil dient zum einen der Tilgung und enthält zum anderen die für die Teilzahlung vereinbarten Zinsen. Um den offenen Saldo schneller auszugleichen, kann der Kreditkarteninhaber die Tilgungsrate erhöhen. Alternativ kann er sein Kreditkartenkonto jederzeit durch Sondertilgungen ausgleichen.
Revolving Card: Teilzahlung abschalten
Die Revolving Kreditkarte bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Diese Flexibilität hat aber auch ihren Preis und kann zu einer hohen Verschuldung führen. Wer das Risiko der Verschuldung minimieren will, sollte bei der Beantragung der Revolving Card darauf achten, dass die Möglichkeit besteht, die Teilzahlung flexibel anzupassen. Die verschiedenen Anbieter gewähren hier unterschiedliche Varianten:
- Die Ratenzahlung kann ganz nach Belieben prozentual angepasst werden.
- Die Ratenzahlung kann nur für bestimmte Transaktionen vereinbart werden. In diesem Fall werden die restlichen Umsätze am Ende des Monats vollständig ausgeglichen.
- Die Teilzahlung kann auch vollständig abgeschaltet werden. In diesem Fall stellt sich allerdings die Frage, ob nicht eine Charge Kreditkarte die bessere Wahl wäre.
Besteht keine Möglichkeit, die Teilzahlungsfunktion der Kreditkarte zu deaktivieren, bleibt dem Karteninhaber nur die Alternative, sein Kreditkartenkonto am Ende des Monats per Überweisung eigenständig vollständig auszugleichen.
Vorteile der Revolving Kreditkarte | Nachteile der Revolving Kreditkarte |
Echte Kreditkarte | Für die Teilzahlung werden hohe Zinsen fällig |
Hohes Maß an finanziellem Spielraum | Die Zinsen sind meist höher als beim Ratenkredit |
Höhere Ausgaben können über einen längeren Zeitraum verteilt werden | Gefahr der Verschuldung |
Unkomplizierte Lösung, um finanzielle Engpässe zu überbrücken | Gute Bonität erforderlich |
Keine Bindung an eine bestimmte Bank |
Fazit: Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion
Die Revolving Card bietet Karteninhabern einen großen finanziellen Spielraum. Allerdings lassen sich die Anbieter die Möglichkeit, Kreditkartenumsätze in Ratenzahlung zu begleichen, auch in Form hoher Zinsen teuer bezahlen. Ein Ratenkredit ist hier in den meisten Fällen günstiger. Zwar lässt sich die Teilzahlungsfunktion auch einschränken. Wer jedoch über eine schlechte Zahlungsmoral verfügt, läuft schnell Gefahr, sich zu verschulden.
Schon gewusst? Penta bietet Geschäftskonten für jede Rechtsform in Deutschland an.
- Konto in nur 15 Minuten beantragen
- Online Kontoeröffnung mit Deutscher IBAN
- Konten ab 9 € pro Monat – keine versteckten Gebühren
Weitere Zahlungsarten im Überblick:

Entdecke smartes Business Banking mit Penta
Finde jetzt Dein passendes Geschäftskonto und nutze modernste online Zahlungsmethoden.